Haus oder Wohnung kaufen
Vergleichen, Besichtigen, Prüfen
Am Anfang eines Immobilienerwerbes steht wohl bei vielen Käufern die Onlinerecherche auf diversen Immobilienportalen. Es ist sicherlich klug, hier Zeit zu investieren, um die Objekte zu vergleichen. Hier entwickelt man schon ein gewisses "Flair" für die Angebote.
Plant man einen Neubau ist es wichtig, mit dem richtigen Baupartner zusammen zu arbeiten. Prüfe ihn auf "Herz und Nieren". Manch einer hat schon Vorauszahlungen an dubiose Unternehmen geleistet, welche er nie mehr gesehen hat.
Kommt es zu einer Besichtigung empfehlen wir, einen Experten mitzunehmen. Das kann ein Architekt, ein Immobilienexperte oder ein spezialisierter Anwalt sein, welcher die richtigen Fragen stellen kann. Bereits an dieser Stelle sollte man auch auf seinen Bauch hören. Hast du ein gutes Gefühl während der Besichtigung? Kann der Verkäufer der Immobilie alle Fragen lückenlos beantworten?
Dokumente und Unterlagen verstehen
Neben der Besichtigung sind die Dokumente über die Immobilie sehr wichtig. Du solltest mindestens die folgenden Unterlagen studiert haben:
Bei bestehendem Bau:
- Grundbuchauszug
- Amtliche Schätzung und unabhängige Drittschätzung
- Pläne (Zone, Kataster)
- Gebäudeversicherungsnachweis
- Gebäudeinformationen (Baujahr, Heizung, Wohnfläche etc.)
- Belege über Renovationen/Sanierungen/Mängel
- Kaufvertrag
Beim Neubau:
- Bauplan/Baubeschrieb
- Kostenvoranschlag
- Verkaufsdokumentation
- Baubewilligung
- Bauversicherung
- Werkvertrag/Generalunternehmervertrag
Weiter empfiehlt es sich vor dem Kauf einer Immobilie eine Rechtsschutzversicherung abzuschliessen. Einige Versicherungen bieten eine Bauherrenversicherung an, welche die Bedürfnisse eines Immobilienkäufers abdecken.
Keine voreiligen Direktzahlungen
Die Zahlungsbedingungen sind im Kaufvertrag festgehalten. Normalerweise einigen sich Käufer und Verkäufer darauf, dass der Käufer den Kaufbetrag erst überweist, wenn der Vertrag von beiden Parteien unterzeichnet, notariell beglaubigt und in das Grundbuch eingetragen worden ist. Der Vertrag wiederum sollte nur dann unterzeichnet werden, wenn der Inhalt verstanden wurde. Frag beim Notar nach, wenn du Passagen im Vertrag nicht verstehst. Insbesondere das Thema Gewährleistung und Garantie spielt eine zentrale Rolle.