Konsumkredit

Rechte und Pflichten bei Krediten

Der Begriff Konsumkredit bezeichnet im Allgemeinen einen Kredit, der im Zusammenhang mit dem privaten Konsum steht. Je nach Konsumverhalten kann ein Konsumkredit ganz unterschiedlichen Zwecken dienen, zum Beispiel dem Kauf von Möbeln, Autos oder Elektronik.

Schutz der Konsumenten

Oft führen Kredite direkt in die Schuldenfalle, weil für das schnelle Geld hohe Zinsen bezahlt werden müssen. Meist sind es junge Menschen mit einem unterdurchschnittlichen Einkommen, die sich verschulden und die Raten nicht mehr zurückzahlen können. Das Konsumkreditgesetz (KKG) will die Kundinnen und Kunden schützen. Es ist aber nur unter gewissen Voraussetzungen anwendbar:

  • Konsument: Jede Person, die einen Konsumkreditvertrag zu einem privaten Zweck abschliesst (z.B. Finanzierung des privaten Notebooks, Fahrzeugleasing etc.).
  • Die Kreditsumme beträgt mindestens CHF 500 und maximal CHF 80'000.
  • Die Laufzeit des Konsumkredits beträgt mehr als drei Monate.

Der Kredit wird gewerbsmässig und nicht privat gewährt.

Kreditfähigkeitsprüfung

Sofern das Konsumkreditgesetz (KKG) zur Anwendung kommt, ist der Kreditgeber verpflichtet, eine sogenannte Kreditfähigkeitsprüfung durchzuführen. Bei dieser Prüfung wird ermittelt, ob der Kredit für den Konsumenten tragbar ist. Macht er dabei Fehler, verliert er den Anspruch auf Zinsen und Kosten, in schweren Fällen verliert er gar jeglichen Anspruch auf Rückzahlung des Darlehensbetrags. Damit die Prüfung korrekt vorgenommen werden kann, müssen alle effektiven Ausgaben des Konsumenten berücksichtigt werden. Die Kreditgeber machen hier oft Fehler und verwenden Pauschalen, anstatt die effektiven Kosten zu verwenden. Oft werden auch Ausgaben vergessen (z.B. Kosten für Arbeitsweg und Verpflegung).

Widerrufsrecht innert 14 Tagen

Der Kreditgeber hat den Konsumenten auf sein Widerrufsrecht hinzuweisen. Fehlt dieser Hinweis im Konsumkreditvertrag, ist dieser nichtig. Das Widerrufsrecht dient dem Konsumenten als Schutz vor einer übereilten Unterzeichnung eines finanziell weitreichenden Entscheides. Deshalb kann der Konsumkreditvertrag innert 14 Tagen widerrufen werden.

Jetzt Beratung anfordern

Häufige Fragen zum Konsumkredit

Kann ich Kreditzinsen von den Steuern abziehen?

Ja, als Privatperson auf jeden Fall. Dein Kreditinstitut erstellt jährlich eine Zinsbescheinigung, die du einfach der Steuererklärung beilegst.

Kann ich meinen Kredit früher zurückzahlen als vereinbart?

Ja, jederzeit. Das ist im Schweizer Gesetz so geregelt und du profitierst zudem vom Recht auf Zinserlass.