Automiete

Buchen des Mietfahrzeuges

Am besten vergleicht man die Preise auf den Portalen miteinander und achtet auf die Bewertungen von anderen Kunden. Da du wohl mit der Kreditkarte buchst, ist es sehr zu empfehlen, dieselbe Kreditkarte in die Ferien mitzunehmen. Prüfe deinen Versicherungsschutz bezüglich Automieten im Ausland. Meistens ist eine teure Zusatzversicherung nicht nötig.

Bei der Fahrzeugübergabe

Überprüfe das Auto auf Beulen, Kratzer und Glasschäden. Im Zweifel machst du besser Fotos des Fahrzeuges. Überprüfe auch die Reifen, Räder sowie die Funktionskontrolle von Beleuchtung, Klimaanlage und Scheibenwischanlage.

Kontrolliere ebenfalls, ob die erforderliche Ausrüstung (Reserverad, Verbandskasten, Pannendreieck, Warnweste usw.) vollständig vorhanden und brauchbar ist. Ist etwas nicht vorhanden droht im EU-Raum eine Busse des Fahrzeugführers. Schliesslich ist es empfehlenswert, auch den Mietvertrag durchzulesen, damit es bei der Rückgabe keine Überraschungen gibt.

Während der Miete

Fahre vorsichtig und berücksichtige alle Verkehrsregeln. Informiere dich schon vorher über die grundlegenden Regeln und Verbote (z.B. Nulltoleranz Alkohol). Solltest du einen Unfall haben, muss die Polizei benachrichtigt werden. Notiere dir die Adressen aller Unfallbeteiligten. Anschliessend sollten der Autovermieter und die Haftpflichtversicherung benachrichtigt werden.

Nach der Miete

Bringe das Mietfahrzeug rechtzeitig und gemäss den meisten Mietverträgen vollgetankt zurück. Ansonsten können zusätzliche Kosten entstehen. Bei der Rückgabe sollte ebenfalls ein Protokoll erstellt werden. Ist dies nicht möglich, kann das Fahrzeug auf einem Platz des Autovermieters parkiert werden. Hier könnte es jedoch zu einem Streit kommen, sofern sich ein Schaden nach der Rückgabe ereignet (z.B., wenn ein Dritter einen Schaden am parkierten Fahrzeug verursacht).

Häufige Fragen zur Automiete

Darf der Vermieter mein Depot zurückbehalten?

Sofern kein Schaden festgestellt worden ist, muss die Kaution in den nächsten Tagen zurückvergütet werden. Bei einem Schaden hat er meistens ein Recht gemäss den allgemeinen Vertragsbedingungen.

Was kann ich tun, wenn ein Vermieter zu Unrecht meine Kreditkarte belastet?

Empfehlenswert ist sicherlich die Kontaktaufnahme mit deinem Kreditkarteninstitut, um Widerspruch gegen die Belastung zu erheben. Alternativ kannst du auch gleich die Kreditkarte sperren, damit eine Belastung nicht mehr möglich ist.

Jetzt Beratung anfordern