Unternehmensformen
Finde das passende Rechtskleid
Die schweizerische Gesetzgebung bietet verschiedene rechtliche Unternehmesformen, welche unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Nachfolgend sind die häufigsten Unternehmensfomen aufgelistet:
Einzelfirma
Wenn du dich für ein Einzelunternehmen entscheidest, hast du ein Maximum an Freiheiten.
Du trägst aber auch eine grössere finanzielle Verantwortung. Hier findest du alle Informationen zum Thema Einzelunternehmen.
Kollektivgesellschaft
Die Gründung einer Kollektivgesellschaft ist einfach. Für die Gesellschafter bringt sie jedoch weniger Flexibilität und mehr Abhängigkeit mit sich.
Vorteile
- Kein Mindestkapital erforderlich
- Einfache Gründung
- Einfache Organisation (je nach Anzahl Gesellschafterinnen und Gesellschafter)
Nachteile
- Die Gesellschafterinnen und Gesellschafter haften unbeschränkt und solidarisch
- Gegenseitige Abhängigkeit der Gesellschafterinnen und Gesellschafter
- Wenig Flexibilität der Gesellschafterinnen und Gesellschafter (z.B. Konkurrenzverbot)
GmbH
Mit der Entscheidung für das Modell der GmbH kann die Höhe des erforderlichen Startkapitals minimiert werden. Doch es gibt auch Nachteile.
Vorteile
Relativ geringes Grundkapital erforderlich (mind. CHF 20'000)
- Haftung beschränkt auf das Stammkapital
- Freie Namenswahl, Zusatz "GmbH" muss aber enthalten sein
- Nur eine Gründungsperson notwendig
- Eine GmbH kann ohne Liquidation in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden
Nachteile
- Doppelbesteuerung auf Ertrag und Kapital der GmbH sowie Einkommen und Vermögen des Gesellschafters.
- Höhere Gründungskosten als bei Einzelfirma.
- Organe, Kapital und Stammeinlagen sind im Handelsregister öffentlich einsehbar.
- Erhöhter Verwaltungsaufwand für Protokolle, Gesellschafterversammlung, Steuerformulare etc.
- Die Geschäftsführenden einer GmbH haben kein Recht auf Arbeitslosenentschädigung, es sei denn, sie verlassen das Unternehmen oder ihren Arbeitsplatz endgültig. Dies gilt auch für Ehepartnerinnen oder -partner, die in der GmbH arbeiten